Häufige Fragen zur Heizung und Sanitär werden beantwortet.
Gibt es staatliche Förderungen für Heizsysteme mit erneuerbaren Energien?
Ja! Der Bund, die Länder und Gemeinden unterstützen den Einbau von Solar- und Geothermiesystemen mit verschiedenen Förderprogrammen.
Ein Blick auf die Website des BAFA lohnt sich, wenn Sie auf erneuerbare Energien umsteigen möchten.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich, welches Förderprogramm zu Ihrem Vorhaben passt.
Wann muss ein alter Heizkessel ausgetauscht werden?
Laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) muss ein Heizkessel, der vor 1985 eingebaut wurde, in der Regel spätestens bis 2015 ersetzt worden sein.
Auch bei älteren Geräten ohne automatische Steuerung (Außen- oder Raumtemperatur, Zeitsteuerung) greift die Austauschpflicht.
Ein weiterer Grund ist ein Abgasverlust von über 10 %. Ausnahmen gelten für selbstgenutzte Ein- oder Zweifamilienhäuser.
Wie lange hält eine Heizungsanlage?
Im Schnitt läuft eine Heizungsanlage ca. 1.700 Stunden im Jahr. Umgerechnet entspricht das bei einem Auto etwa 100.000 Kilometern pro Jahr.
Nach 20 Jahren hat die Anlage also „2 Millionen Kilometer“ hinter sich – kein Auto würde man da noch fahren. Trotzdem sind viele dieser veralteten Kessel noch im Einsatz. Ein Austausch lohnt sich fast immer.
Wie schützt man die Heizung vor Blitzeinschlägen?
Moderne Regelungstechnik erfüllt alle EMV-Normen zur Störfestigkeit.
Dennoch empfiehlt sich ein zusätzlicher Blitz- oder Überspannungsschutz. Diese Ableiter leiten Überspannungen sicher über den Schutzleiter ab und schützen Ihre Anlage zuverlässig.
Was tun bei starkem Regen oder Gewitter?
Wasserschäden durch Unwetter können auch die Elektronik der Heizung gefährden.
Beschädigte Bauteile sollten unbedingt durch einen Fachbetrieb geprüft und ggf. ersetzt werden. Auch die Versicherung sollte informiert werden – eine genaue Schadensbewertung ist hier wichtig.
Muss man Heizkörper häufig entlüften?
Wenn Heizkörper regelmäßig entlüftet werden müssen, ist oft der Anlagendruck zu niedrig.
Ein defektes Ausdehnungsgefäß kann ebenfalls die Ursache sein, da Luft ins System gesogen wird. In beiden Fällen sollte ein Installateur hinzugezogen werden.
Was tun bei einer Brennerstörung?
Eine Störung am Brenner kann viele Ursachen haben. Die Fehlercodes unterscheiden sich je nach Modell.
Ein Blick in die Bedienungsanleitung gibt meist erste Hinweise. Bei Unsicherheiten helfen wir Ihnen gerne weiter oder organisieren den Kundendienst.
Wie stellt man die Heizung im Sommer richtig ein?
Wenn Ihre Anlage auch für Warmwasser sorgt, sollte sie im Sommer nicht komplett abgeschaltet werden. Moderne Systeme passen die Temperatur automatisch an die Außentemperatur an.
An kühlen Frühlings- oder Sommertagen springt die Anlage nur bei Bedarf an – effizient und zuverlässig.
Was tun mit der Heizung im Urlaub?
Wenn Sie länger verreisen, lohnt es sich, die Warmwasserbereitung abzuschalten – besonders bei kleinen Speichern.
Größere Speicher (250–300 l) sollten bei Abwesenheit von mehreren Wochen vollständig abgeschaltet werden. Das erneute Aufheizen braucht sonst viel Energie.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie kompetent und persönlich.
Home I Heizungsbau I Sanitär I Wichtige Infos I FAQ I Bewertungen I AGB I Kontakt I Impressum I Datenschutz